Du bist auf der suche nach einem KFZ Diagnosegerät für dein Auto oder deine Werkstatt ? Du brauchst ein System für ein gewisse Marke und Modell ? Vielleicht hast du schon ein Diagnosegerät in Sicht, kannst dich aber nicht entscheiden bzw. überzeugen? Dein Budget ist stark begrenzt oder suchst einfach Qualität?
Hier bist du genau richtig. Schaue einfach nach rechst, dort sind die beliebtesten Geräte aufgelistet! Außerdem findest du auf unserer Seite viele Infos, Tipps und Ratgeber um das Thema OBD und KFZ Diagnosegerät Test! Mit einem einfachen OBD Bluetooth kannst du dein Auto auselesen!



Die OBD2 Schnittstelle muss man nicht lange suchen! Lesen Sie wo die Steckdose in Ihrem Fahrzeug ist!


Motorkontrollleuchte signalisiert, dass das Auto reparaturbedürftig ist. Wie wichtig ist diese? Kann man die Fehler selbst beheben?

Das OBD2 System mit einem Handy auslesen? Ja klar, mit einem OBD2 Bluetooth die Fehler löschen
Wozu dient ein KFZ Diagnosegerät ?
Diese Frage scheint sehr einfach, es ist jedoch nicht so. Am einfachsten zu sagen ist, dass ein solches System zur Fehlersuche in Fahrzeugen dient. Die sogenannte On-Board-Diagnose steht auch für das anzeigen der Daten bzw. Fehlercodes in Echtzeit. Das ist jedoch nur eine seiner Hauptaufgaben, die im KFZ Diagnosegerät Test erklärt werden.
Die OBD2 Diagnose kann man auch die bestehenden Fehler erstmal löschen. Das heißt, dass die Steuergeräte eine Information bekommen, dass der Fehler behoben bzw. die Einstellung zurückgestellt wurde. Ein beliebtes Beispiel dazu ist die Service-Zurücksetzung. Auch die Messwerte lassen sich mit dem KFZ Diagnosegerät anzeigen und prüfen. Damit wird der IST-Wert neben den SOLL-Wert dargestellt und durch den Mechaniker verglichen.
Mit manchen kann man auch, die Software programmieren bzw. verändern. Aufwendigere Kombination der Hardware mit der dazugehörigen Software kann auch fast jede Funktion am Auto anlernen oder programmieren. Dies ist eine sehr wichtige Eigenschaft, die im KFZ Diagnosegerät Test bevorzugt wird.
Für uns Anwender dient ein solches zur schneller Prüfung des eigenes Fahrzeuges. Wichtig ist sowas vor langen Touren, aber auch während der Fahrt. Dieses ist zum Beispiel sehr einfach mit einem EXZA HHOBD möglich. Ebenso ist es nützlich um eine Vorprüfung zu machen, bevor man eine Werkstatt aufsucht. Dieses kann sogar Geld durch unnötige Reparaturen ersparen. Für Automobilbegeisterte ist ein KFZ Diagnosegerät ein absolutes muss. Anhand dessen können sie ihre Fehler finden und die Kräfte messen um es zu reparieren.
KFZ Diagnosegerät Test und was sollte ein Gerät kosten?
Woran unterscheidet sich ein gutes OBD2-System von einem schlechten? Ja klar, am Preis! Doch was macht den entscheidenen Unterschied? Die Spezialität und die Genauigkeit ist das wichtigste!
Für weniger als 100€ bekommt man schon auf dem Markt ein KFZ Diagnosesystem. Dieses ist jedoch gar nicht umfangreich und lässt den Anwender einfach nur die Fehlercodes auslesen ggf. noch löschen. Dies sind Funktionen was eins solches System im KFZ Diagnosegerät Test erfüllen muss. Für den Preis kann man ebenso Bluetooth Geräte kaufen, die sich super für Unterwegs eignen.
Wer in der Lage ist mehr als 100€ auszugeben bekommt viel mehr Informationen über das Fahrzeug. Geeignet sind solche Geräte für Hobby-Bastler, Automobilbegeisterte, die ihr Fahrzeug untersuchen wollen. Man muss jedoch schon solche Geräte bedienen können. Leider ist es nicht immer leicht.
Ab ca. 300€ kann man schon mit einem ordentlichen System rechnen. Diese sind entweder allgemein für viele Fahrzeugmodelle anwendbar oder für eine spezielle Marke beschränkt. Der Unterschied liegt an der Tiefe der ausgegebenen Daten und Anzahl der Optionen. Als Beispiel das Programm Delphi kann fast jedes Fahrzeug untersuchen, die Fehler löschen, Messwerte anzeigen und auch einige Sachen anlernen. Im Gegensatz dazu ist VAG-COM bzw. auch VCDS auf VW, Audi, Skoda und Seat spezialisiert. Das Datenspektrum ist dabei viel höher und er kann in einzelne Steuergeräte eindringen und auch Programmierungen durchführen. Dies wird positiv im KFZ Diagnosegerät Test bewertet.
Professionelle Software kostet mehrere tausend Euro. Sie werden meistens als ein Bündel an Software geliefert, wo auch Anleitungen oder ganz spezifische Informationen zu den Fahrzeugen aufgelistet sind. Zu einer solchen gehört die Star Diagnose, die für Mercedes-Fahrzeuge bzw. Smart spezialisiert ist.
Im KFZ Diagnosegerät Test werden alle Funktionen des Systems dargestellt und bewertet. Am Ende wird entschieden, ob dieser sich lohnt bzw. ob es bessere Alternativen gibt.
Woraus besteht meistens ein KFZ Diagnosesystem?
Die meisten OBD2 Diagnosesysteme bestehen aus dem eigentlichen KFZ Diagnosegerät und der dazugehöriger Software. Fast immer ist es so, dass die OBD2-Schnittstelle auch nur mit der mitgelieferten Softwareart zusammenspielen kann. Anders ist es bei mobilen Geräten, bei den man die Schnittstelle mit einer Smartphone-App verknüpft. Ein KFZ Diagnosegerät Test soll sowohl das Gerät als auch die Software auf ihre Funktionen untersuchen.
Gerät
Als Gerät wird das Teil mit der OBD2-Schnittstelle bezeichnet. Diesen verbindet man meistens mit dem Endgerät, wo auch die Software installiert ist. Es sind meistens Laptops, jetzt jedoch immer öfter auch Tablets, Smartphones oder auch einständige Geräte (sogenannte OBD2-Handheld oder OBD2-Scanner) wie bei der Autodia SX45 oder Ancel AD500.
Die Kommunikation erfolgt über den USB-Port oder die COM-Schnittstelle mit dem Laptop. Da die Technologie enorm nach vorne geht ist es auch kabellos via Bluetooth oder WLAN möglich. Wobei der OBD-Stecker direkt am Auto angeschlossen ist werden die Informationen über die Gerät an das Laptop gesendet. Alles weitere macht die Software.
Im KFZ Diagnosegerät Test wird oft nachgeprüft ob diese Geräte aus stabilen Materialien gebaut sind. Da diese bei der Arbeit mit den Autos sehr schnell beschädigt werden können, sollte man auch die Verarbeitung der Stecker, Kabel und eigentlichen Geräte achten.
Beispiel für einständiges Gerät:
Software
Die wichtigere Komponente des Ganzen ist die Software. Sie wird meistens mit dem Gerät auf einder CD oder USB-Stick mitgeliefert. Wer auf den neusten Stand sein will, wird diese von der Herstellerseite downloaden und updaten müssen. Für mobile Geräte wird einfach eine App auf das Smartphone geladen.
Die Software soll uns visualisieren was im Fahrzeug passiert. Sie sollte genau wie möglich sein und ein gewisse Anzahl an Modellen bis zum bestimmten Baujahr untersuchen können. Auch die Funktionen sind sehr wichtig. Professionelle Software kann sowohl Auslesen, als auch Ansteuern und Programmieren. Die einfachen Varianten sollten zumindest die Daten in Echtzeit ausgeben und Fehlercodes anzeigen bzw. löschen können.
Natürlich ist eine PC Software wesentlich tiefer als eine Smartphone App. Sehr wichtig im KFZ Diagnosegerät Test ist, dass nicht jede Software immer zu jedem Gerät passt. Man sollte immer die originale Software mit dem dazugehörigen Gerät verwenden.
Beispiel für Gerät mit externer Software:
Worauf achten beim KFZ Diagnosegerät Test?
Nicht jedes Diagnosegerät ist gleich. Sie unterscheiden sich, wie schon oben genannt, an der Tiefe der Untersuchung und Vielfalt an Modellen. Wichtig ist, dass je spezifischer die Marke/Modell bevorzugt wird, so ist auch die Einsicht in die Daten tiefer. Vor dem Kauf sollte man sich ein KFZ Diagnosegerät Test des jeweiligen anschauen.
Bei der Wahl muss man sich zuerst überlegen ob man ein allgemeines Diagnosegerät braucht oder sich auf eine Marke spezifizieren kann. Zum Beispiel wenn man ein Audi oder VW-Liebhaber ist und man sicher ist, dass das nächste Auto ebenso ein Audi oder VW wird, könne man ein markenspezifisches Diagnosesystem wählen.
Im allgemeinen sollte ein KFZ Diagnosegerät zumindest in die grundlegenden Steuergeräte hineinkönnen um Fehler auszulesen und zu löschen. Je mehr Steuergeräte können bearbeitet werden, desto besser ist das System. Des weiteren können gute Diagnosesysteme auch Messwerte auslesen. Diese sind zum Beispiel die Batteriespannung oder Öldruck. Man sollte auch einen Norm bzw. einen Soll-Wert angezeigt bekommen, damit man weiß ob die ausgemessenen Ist-Werte in Ordnung sind. Sehr wichtig, dass ein KFZ Diagnosegerät Test all diese Funktionen besitzt und ausführen kann.
Professionelle KFZ Diagnosegeräte können auch Funktionen an einem Auto verändern oder auch gewisse Anbauteile anlernen. Dazu gehören zum Beispiel Getriebe- oder Kupplung-Anlernung oder die Programmierung, zum Beispiel von dem Blinker.
Diagnosesoftware auf PC und Smartphone - die Unterschiede?
Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen einem PC System und einem Diagnosesystem für den Smartphone. Man muss sich überlegen, dass ein PC viel mehr Informationen in der selben Zeit verarbeiten kann.
Viele KFZ Diagnosegerät Test Portale schreiben, dass Apps mehr Spielzeug als KFZ Diagnosesysteme sind. Geräte, die mit einer App gesteuert werden sind in den meisten Fällen für Hobby-Anwender oder schnelle Benutzung gedacht. Dabei soll es um eine einfache Veranschaulichung des Fahrzeuges und der Fehler sein. Der Anwender soll einfache Fehler sich anzeigen und löschen können. Die tieferen Bereiche können einfache Bluetooth Geräte nicht untersuchen. Meistens sind solche KFZ Diagnosegeräte günstig, handlich und erfüllen ihre einfachen Aufgaben. Ein gutes Beispiel dafür ist der EXZA HHOBD mit über 400 positiven Bewertungen bei Amazon.
Für Werkstätte oder Profis sind eher PC Systeme gedacht. Solche Systeme werden einfach in Garagen angewandt, wo man genügend Platz dafür hat. Die Laptops sind auch meistens nur auf das Untersuchen konfiguriert. Ein PC kann mit der vorhandenen Software mehr Daten bearbeiten und damit auch tiefer in das System eindringen. Es ist auch typisch in einer Werkstatt, dass diese mit solchen Laptops ausgestattet sind. Der KFZ Diagnosegerät Test eines solchen Systems ist sehr interessant und sagt sehr viel über das Fahrzeug.
KFZ Diagnosegerät Test - Wie wichtig sind Updates ?
Neben den ganzen Funktionen sind auch der Support und die Updates sehr wichtig. Sicherheitsupdates oder mehr Funktionen werden auf jeden Fall nützlich sein. Es ist ein sehr positiv bewertetes Feature im KFZ Diagnosegerät Test.
Bei dem Kauf ist es wichtig, dass man sich nach den Updates erkundigt. Dies ist sehr wichtig um neue Funktionen einzuführen und auf den neusten Stand zu bleiben. In der Automobilindustrie kommen jedes Jahr neue Modelle von Fahrzeug. Um mit diesen kompatibel zu bleiben, sollte man die Software updaten. Manche Hersteller geben einfach eine Lizenz, für die man zahlen muss, um “Up To Date” zu sein. Deswegen muss man auch achten, ob diese vielleicht nicht schon im Kaufpreis enthalten sind.
Wenn man das KFZ Diagnosegerät kauft und die Software auf CD ist, wird es in den meisten Fällen eine veraltete Version sein. Um auf den neusten Stand sollte man sich erkundigen ob man diese updaten kann oder ob man davor nicht schon die neuste Version von der Herstellerseite herunterladen kann. In manchen Fällen fragt das Programm nach der Installation. Diese sollte man jedoch nur ausführen, wenn es in der Bedienungsanleitung erlaubt wird, da manche Geräte neuere Versionen der Software nicht unterstützen.
Im großen und ganzen sollte man auch beim KFZ Diagnosegerät Test auf die Updates achten. Diese sollten am Bestem schon im Preis enthalten sein.
(6 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading…